Externe Schutzkonzepte

Beratungs- und Ombudsstellen

Ausgangslage

Es kommt immer wieder zu Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung / geschlechtlichen Identität in eingesetzten Hilfemaßnahmen oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe / Eingliederungshilfe.

Ziele, Effekte, Wirkungen

Präventiver Kinderschutz wird ernst genommen. Die Beteiligung junger Menschen an der Konzepterstellung der Beratungs- und Ombudsstellen führt zu mehr Selbstermächtigung in vulnerablen Lebenssituationen.

Leistung, Aufgaben, Angebot

  • Transparente, niedrigschwellige, unabhängige externe Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten inklusive der Verfahren in den Bundesländern/Kommunen etablieren und unter Beteiligung der jungen Menschen weiterentwickeln.
  • Durch Exkursionen der Hilfeeinrichtung zu den Beratungs- und Ombudsstellen oder deren Vorstellung bei einem Gruppentreffen innerhalb der Einrichtung werden niedrigschwellige Zugänge geschaffen.

Zu installierende oder zu überarbeitende Instrumente im Kinderschutz 

Beratungs- und Ombudsstellen für Kinder- und Jugendliche in den Schutzkonzepten ergänzen. Sensibilisierung der Fachkräfte für queer-inklusive Beschwerdegründe in die Kinderschutzschulungen aufnehmen.