Ausgangslage

Ist die eigene Lebenswelt in den sozialen Bezügen unsichtbar, kann es zu Rückzug und Isolation bei queeren jungen Menschen kommen, was zu einer Entwicklungsverzögerung beitragen kann.

Ziele, Effekte, Wirkungen

Erleichterung unter anderem im Schulalltag durch eine wertschätzende und identitätsstärkende Ansprache. Ein (auto-)aggressives Verhalten kann abgebaut und Schuldistanz vermindert werden. Eine breite Sichtbarkeit im sozialen Umfeld trägt zu einem verminderten Suizidrisiko bei.

Leistung, Aufgaben, Angebot

  • queer-inklusive Ansprechpersonen in Schulen, in den Angeboten von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und im Jugendamt vorhalten
  • Sichtbarkeit und Rollenvorbilder durch z.B. inklusive Kinder- und Jugendbücher, Filmauswahl und Informationsflyer in den Angeboten der Träger in den Hilfen zur Erziehung schaffen
  • durch genderinklusive Sprache und im Schriftbild (Aushänge am Info-Brett, Flyer, Ämterlisten etc.) einen sicheren Ort in Schule und Jugendhilfe ermöglichen
  • Möglichkeiten von (anonymer) Informationsbeschaffung und von Online-Beratungen schaffen
  • Diversity- Unterstützungs-Kampagne für queere Beschäftigte an Schulen und im Jugendamt starten
  • Fachkräfte in den Fallbesprechungen zum Thema sensibilisieren