Kinder und Jugendliche werden zum Teil nicht angemessen in die Erstellung des Entwicklungsberichtes miteinbezogen. Das führt zu einem Vertrauensverlust gegenüber dem Hilfeprozess und behindert die weitere Beteiligung des jungen Menschen im Hilfeverlauf.
Angemessen beschriebene Entwicklungsverläufe, mit denen sich der junge Mensch identifizieren kann, sind vorhanden und bekannt. Innerhalb der Beschwerdekultur des Trägers wird das Recht auf Korrektur des Entwicklungsberichtes etabliert. Durch die Einbeziehung der queeren Kinder und Jugendlichen findet kein ungewolltes, fremdbestimmtes Outing in den Entwicklungsberichten beziehungsweise Hilfeplanberichten statt.
Dokumentation von persönlichen Angaben transparent kommunizieren
Im Sinne der Partizipation werden junge Menschen darüber informiert, dass Betreuer*innen ihnen anvertraute Informationen bei den Übergaben innerhalb einer Einrichtung teilen müssen.
Der Entwicklungsbericht wird mit dem jungen Menschen vorbesprochen. Beim zeitlichen Rahmen zur Erstellung des Berichtes wird darauf geachtet, dass mögliche Änderungen aufgenommen werden können und dass es dem jungen Menschen ermöglicht wird, den Bericht gegenzulesen.
Mögliche Herausforderungen
Geringe Akzeptanz des Jugendamtsmitarbeitenden für Identitätsentwicklung des jungen Menschen. Deadname wird weiterhin benutzt.
Vorschlag für Handlungsmöglichkeiten
Deadname wird nur auf Deckblatt in Klammern aufgeführt, während der gewählte Name vorangestellt wird.
Deadname wird nur im ersten Bericht aufgeführt, nicht in den weiteren Berichten.
Alle Absprachen hierzu müssen für den jungen Menschen transparent sein.
Mögliche Herausforderungen
Junger Mensch outet sich im Hilfeverlauf gegenüber der*dem Bezugsbetreuer*in der Einrichtung.
Vorschlag für Handlungsmöglichkeiten
Mögliche Herausforderungen
Der Entwicklungsbericht ist für junge Menschen und/oder Personensorgeberechtigte nicht verständlich verfasst.
Vorschlag für Handlungsmöglichkeiten
Es ist darauf zu achten, eine pathologisierende Sprache zu vermeiden und möglichst auf Fremdwörter zu verzichten. In einer gemeinsamen Besprechung des Berichtes kann dieser bei Bedarf an den betreffenden Stellen in einfache Sprache umformuliert werden.