Während des Hilfeverlaufs tragen ein Erhalt der Selbstbestimmung des jungen Menschen und seine kontinuierliche Beteiligung an den Hilfeplanprozessen zu einer vertrauensvollen und zuverlässigen Beziehung bei. Dies ist die Voraussetzung für einen gelingenden pädagogischen Alltag mit den Fachkräften des freien Trägers sowie auch für den Kontakt mit der zuständigen Fachkraft im ASD/RSD. Zum Hilfeverlauf gehören Möglichkeiten zum Nachjustieren bei der Zielbeschreibung und zu Änderungen im Unterstützungsangebot. Zudem muss der junge Mensch über seine Beratungs- und Beschwerdemöglichkeit informiert sein.