Ausgangslage

Hilfeverläufe und insbesondere als vulnerabel erlebte Übergänge können nicht sorgfältig geplant werden, da Hilfekonferenzen zum Teil nicht rechtzeitig stattfinden.

Ziele, Effekte, Wirkungen

Die Hilfeverläufe orientieren sich an der Realität der jungen Menschen und laden ein, Übergänge in einem überschaubaren Zeitrahmen aktiv mitzugestalten.

Leistung, Aufgaben, Angebot

  • Bei längerfristigen Engpässen im Jugendamt werden Hilfeplankonferenzen gegebenenfalls an Träger der Kinder- und Jugendhilfe ausgesourct.
  • Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Hilfeprozess beteiligten Akteur*innen trägt zu einer Beziehungskonstanz bei.
  • Feedbackkultur mit Beteiligung der jungen Menschen kann zu einer qualitativen Verbesserung zukünftiger Hilfekonferenzen führen.